|
Kennzahlen im Betrieb
|
|
Statistische Kennzahlen sind zunächst mal das gesamte
Zahlenwerk eines Unternehmens, das Aufschluss über den
"Verbleib" der Kosten und Leistungen gibt und darüber
hinaus die Grundlage für planerische Aktivitäten bildet.
Dazu gehören auch Kostenarten & Kostenstellen und Summen
& Salden. Allein durch Zahlen lassen sich jedoch in der
Realität keine abschließenden u. endgültigen Aussagen
für die zukünftige Entwicklung treffen.
Standortfragen u. -abhängigkeiten, z.B. durch
Rohstoffförderung mit der Verantwortung wichtiger
Arbeitsplätze in der Region, Förderungen, Subventionen, Zukunftsperspektiven der
jeweiligen Branche u. Produktes, u.v.a. Faktoren spielen
sicherlich in wichtige Entscheidungsfragen des
Unternehmens mit ein. Und das kann durchaus ein Winzer
sein, der seinen Wein nun mal nicht an jedem beliebigen
Standort anbauen und produzieren kann.
Cashflow-Analyse (Kumulierte Werte)

Cashflow= (Gewinn + Abschreibungen auf Anlagen +
Zuführung zu langfristigen Rückstellungen)
Kennzahlen wie die Liquiditätsraten I-II-III,
Eigenkapitalrentabilität, Cashflow, ROI,
Umsatzrentabilität, Forderungs- u. Mahnquote, Umsatz pro
1,-€ Personaleinsatz, Lagerumschlagshäufigkeit Ihres
Sortiments sind wichtige Kennzahlen der
Finanzierung, des Ertrages und
Umsatz.
In unserer
Projekte-Wirtschaftssimulation können die Zahlen
aller unserer Buchungsfälle nicht mit denen der realen
Wirtschaft verglichen werden. Wo ein Praxis-Szanrio auf
Übungsfälle der Fachliteratur trifft, für die es keine Personal-, Projekt-, o.
Warenwirtschaftsbelege aufwands- o. ertragsseitig
gibt, muss man etwas kreativ werden. Größtenteils
wurden die IKR Debitoren-Buchungen deshalb auf das
neutrale Ergebnis gebucht, wie Sie in der KLR und BWA
sehen können.
Liquidität
Gesamtergebnis 2019
|
|
Zahlungsfähigkeit |
Quote Gesamt 2019 |
I |
Flüssige Mittel * 1(oo) / kurzfrisistiges
Fremdkapital |
Kurzfristig |
29,67% |
II |
(Flüssige Mittel + Forderungen)
* 1(oo) / kurzfristiges Fremdkapital |
Mittelfristig |
157,52% |
II |
(Umlaufvermögen) *
1(oo) / kurzfristiges Fremdkapital |
Langfristig |
175,80% |
Unter Liquidität versteht man die Zahlungsbereitschaft
des Unternehmens.
Kennzahlen des Umsatzes und Ertrages
Diese beiden Kennzahlgruppen sind eng
miteinander verwoben. Im Branchenvergleich und
für einzelne Perioden im Soll/Ist Vergleich
geht es immer darum, Gewinn zu erzeugen und die Kosten
nicht aus den Augen zu verlieren.
(Betriebsergebnis BTG +
GH)
|
|
Quote Gesamt 2019
Umsatzrentabiltität |
Gewinn *
1(oo) / Umsatzerlöse |
22,21 % |
Return on
Investment |
Gewinn *
1(oo) / Gesamtkapital |
49,58 % |
Durchschnittl. Forderungslaufzeit |
360 *
Forderungsbestand / Umsatzerlöse |
20 Tage |
Personalintensivität |
Personalkosten * 1(oo
)/ Betriebsergebnis |
121,02 % |
Umsatz je 1 EUR
Personalkosten |
Umsatzerlöse /
Personalkosten |
2,12 € |
Investitionszugang im Wirtschaftsjahr
Eine Kennzahl aus dem Bereich Summen &
Salden. Hier wird der buchmäßige
Investitionszugang als Saldo im Wirtschaftsjahr
mit berücksichtigten Anlageabgängen und bereits
gebuchten Abschreibungen angezeigt.
Jahres-Saldo = 1.955.257,82 EURO. |
|
Journal
|
info@buchwerk-digital.eu |
|
| |