Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), auch als Kosten- und
Erlösrechnung (KER), Kostenrechnung (KoRe) oder
Betriebsergebnisrechnung bezeichnet, ist Teil des internen
Rechnungswesens!
Die KLR dient in erster Linie der internen
Informationsbereitstellung für die kurzfristige operative
Planung von Kosten und Erlösen sowie deren Kontrolle anhand von
Plan-, Soll- und Istdaten.
Im Vergleich zur Finanzbuchhaltung gibt es in der Kosten- und
Leistungsrechnung nur sehr wenige gesetzliche Regelungen.
Trennung Neutrale Aufwendungen |
Neutrale Erträge UND Kosten | Leistungen

Wozu dient die Kosten- und
Leistungsrechnung?
Vorallem ist ein
Unternehmen daran interessiert, sein Betriebsergebnis von
neutralen „Wertschöpfungen“, z.B. Aktien o. eine
Hallenvermietung zu trennen. So kann festgestellt werden, ob ein
Betrieb o. ein Geschäftssegment mit eigenen Mitteln rentabel
wirtschaftet.
Auch kalkulatorische Verrechnungskosten (kalk.
Unternehmerlohn, kalk. Miete, kalk. Wagnisse) werden in der KLR
berücksichtigt. In unserer Tabelle wird neben dem neutralen
Ergebnis weiterführend die einzelne Betriebsergebnisrechnung für
BTG und Großhandel ermittelt.
Welche Daten werden für die Kosten- und Leistungsrechnung
benötigt?
Ein wichtiger Aspekt der Kosten- und Leistungsrechnung
ist der Werteverzehr, also die Kosten innerhalb der
Unternehmensprozesse und der ebenfalls dort angesiedelte
Wertezuwachs, die Erträge. Dabei stehen vor allem die laufenden
Kosten im Mittelpunkt des Interesses. Hier unterscheidet man
zwischen der Kostenartenrechnung, der Kostenstellenrechnung und
der Kostenträgerrechnung.

|