Kalkulatorische Kostenverrechnungen in der KLR
In der Betriebsergebnisrechnung werden alle Aufwendungen u.
Erträge aus der Finanzbuchhaltung zu Kosten und Leistungen.
Ob, und wie Sie im Einzelnen Geschäftssegmente u. neutrales vom
betrieblichen Ergebnis trennen, entscheiden ganz allein Sie als
Unternehmer, der übrigens nicht auf der Gehaltsliste steht.
Sehr wahrscheinlich auch nicht die Miete für Ihre Firma, weil
das Gebäude Ihnen gehört.
Genau hier setzen die kalkulatorischen Kosten und Wagnisse an,
um mit entsprechenden Zahlen Ihrer Firma und Ihrer Produkte eine
Vergleichsmöglichkeit z.B zu Mitbewerbern herstellen zu können.
Auch kalkulatorische Abschreibungen werden aus Gründen der
Wiederbeschaffungskosten, die in der Regel höher als das
Anlagegut zum derzeitigen Buchwert sind, in den verrechneten
Kosten angeführt, um einen aussagefähigen Wert über zukünftige
Investitionsmaßnahmen zu erhalten.

Der Aufbau der Ergebnistabelle
Mit den Zahlen der Finanzbuchhaltung entsteht zunächst
ein Gesamtergebnis für das ganze Unternehmen. Aufgebaut nach dem
T-Kontenprinzip mit Aufwendungen im Soll und Erlösen u. sonst.
Erträgen im Haben.
Das Ziel in der Kosten-Leistungsrechnung mit unserer Tabelle ist
die schrittweise Modifikation von Teilabschnitten (auch in der
Tabelle BTG/GH | Neutrales Ergebnis), ohne
das Gesamtergebnis des Gesamtüberschusso. Fehlbetrags zu verändern.
Dieser Aufbau entspricht im Wesentlichen den Vorlagen der IHK,
aber auch den Lehrbüchern, z.B. Schmolke/Deitermann IKR.
Auch wenn die Kosten- Leistungsrechnung zu 95% als Tabelle in
MS-Excel aufgebaut wird, darf ich als SAP-Finanzbuchhalter
sagen, dass auch eine vollständige Verbuchung innerhalb des
Kontenrahmens über Verrechnungskonten und Innenaufträge (Teil
des Controlling) möglich ist, mit wirklich unendlichen
Möglichkeiten der Auswertungskriterien!

|